Aktuelle Situation
Steigeisen, Pickel und Helm wird immer empfohlen.
Aktuell vom:
Für eure Planung:
Meist liegt oben nordseitig noch etwas länger Schnee, somit ist der Höhenweg üblicherweise erst so ab dem 10. Juli gut begehbar.
Auf die Frage, von welcher Richtung es am besten ist, den Augsburger Höhenweg zu gehen, gibt es keine eindeutige Antwort. Aus der Erfahrungen gibt es aber doch ein paar Dinge zu bedenken: Bei großer Gewitterneigung empfiehlt sich als Startpunkt die Augsburger Hütte, da man dann früher die exponierten Stellen erreicht, und auch am Gipfel des Dawinkopf noch Chancen auf ein Rundumpanorama hat. Bekanntlich "quellen" im Tagesverlauf die Wolken und die Dunstschicht steigt auch deutlich an.
Wenn Sie eine Durchquerung der Lechtaler Alpen vorhaben und den „E5-Knotenpunkt“ Memminger Hütte meiden möchten, gibt es die Möglichkeit den Augsburger Höhenweg von der Ansbacher Hütte zu starten und wie üblich auf der Augsburger Hütte zu nächtigen. Am darauffolgenden Tag können Sie dann in einer Etappe zum Württemberger Haus wandern.
Schwierigkeitsgrad