Die Augsburger Hütte liegt in den Lechtaler Alpen, hoch über Landeck und Grins. Die großartige, hochalpine Lage auf einer kühnen Felskanzel am Gatschkopf eröffnet einen fantastischen Blick über die Seitentäler des Inn bis hin zu den mächtigen Gipfeln der Ötztaler Alpen, der Silvretta und des Verwall. Trotz dieses exponierten Standorts ist der Zustieg zur Augsburger Hütte gut zu bewältigen.
Aufgrund ihres aussichtsreichen Logenplatzes am Fuße der Parseierspitze, dem mit 3.038 Metern einzigen Dreitausender der Nördlichen Kalkalpen, ist die Augsburger Hütte ein lohnendes Ziel für einen Tagesausflug. Auch als Stützpunkt für interessante Gipfeltouren, Überschreitungen auf klassischen Höhenwegen und Klettern ist die gemütliche Hütte ideal.
Weitere Infos findet Ihr auf dieser Seite oder auch im Hüttenflyer.
Öffnungszeiten:
Wir haben unsere letzten Übernachtungsgäste am 16. September und schließen am Sonntag den 17. September nach den Tagesgästen. Dann bauen wir noch a paar Tage ab, machen die Augsi winterfest und gehen selber in die muckelige Herbst- und Winterpause. Wir freuen uns auf euch voraussichtlich wieder ab 28. Juni 2024.
Der Winterraum (d.h. sowohl Wintergaststube als auch Winterschlaflager) sind ohne Schlüssel oder Anmeldung für euch zugänglich. Details finden sich unter der Rubrik Winterraum.
Eure Anfragen schickt bitte gerne per Mail an augsburgerhuette@gmx.net.
Augsburger Höhenweg
Stand 7. September: Der Höhenweg ist aktuell schneefrei. Aufgrund des Steinschlagrisikos ist ebenso ein Helm mitzuführen.
Das Wegebauteam der Sektion Augsburg hat sich bei den letztjährigen Wegebauarbeiten die Mühe gemacht, für euch einen umfangreich bebilderten und beschriebenen Foliensatz zum Augsburger Höhenweg zu erstellen.
Gerne möchten wir euch die Online-Version des Bildbands zum Augsburger Höhenweg hier kostenlos zur Verfügung stellen. Unser Ziel ist, euch einen detaillierten Einblick in den hochalpinen, anspruchsvollen Steig, der mit toller Weitsicht belohnt, zu geben und eure Risikoeinschätzung, insbesondere für heterogene Gruppen, zu unterstützen. Auch hilft der Bildband bei offenen Fragen zur genauen Streckenführung.
Sehr gerne könnt ihr den gedruckten Bildband auch gegen einen kleinen Unkostenbeitrag auf der Augsburger Hütte erwerben. Wenn euch der hier online gestellte Bildband gefallen hat, und euch für eure weitere Planung hilfreich war, freut sich das Wegebauteam auch hier über eine kleine Spende, die ihr gerne auf der Hütte abgeben könnt. Alles, was im Rahmen des Bildbands eingenommen wird, geht zu Gunsten des Wegebaus des Augsburger Höhenwegs.
Gatschkopf
Der Weg zum Gatschkopf ist schneefrei und gut markiert.
Blankahorn
Der Weg zum Blankahorn ist blank. ;-) Also quasi schneefrei.
Parseier Stand 7. September
Der Parseier ist schneefrei. Allerdings ist auf dem Grinner Ferner noch Schnee und es ist eine Randkluft an der Einstiegsplatte zu überwinden. Daher sind Grödel neben einem Helm zu empfehlen. Die Randkluft kann wenige Meter links vom eigentlichen Einstieg hinabgeklettert werden. Man kann sich am Fels entlang zu den eigentlichen Einstiegstritten bewegen und dadurch leicht die Randkluft überwinden.
Touren rund um die Augsi
Seit der Saison 2023 haben wir einen tollen Bildband zu den Routen rund um unsere Hausgipfel, viel Freude beim Lesen dieses Meisterwerks von unserem Wegebau-Chef Markus.
Spiehlerweg Stand 7. September
Der Spiehlerweg ist mit Ausnahme eines Altschneefeldes schneefrei. Das Wegebauteam war aktiv, so dass alle Seile intakt sind. Dennoch ist in jedem Fall wegen Steinschlaggefahr ein Helm mitzuführen, ggf. Grödel bei nassen Witterungsverhältnissen. Auch der Bildband zum Spiehlerweg ist neu für euch erstellt und hier verfügbar.